Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich zu Tode grämen

  • 1 sich zu Tode grämen

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich zu Tode grämen

  • 2 grämen

    grämen I vt огорча́ть, печа́лить; das soll mich wenig grämen ! меня́ э́то ма́ло огорча́ет!; мне до э́того де́ла нет!
    grämen II : sich grämen (um A, über A) скорбе́ть, грусти́ть, печа́литься (о ком-л., о чем-л.), тоскова́ть (по ком-л., по чему́-л.); sich zu Tode grämen умере́ть с го́ря

    Allgemeines Lexikon > grämen

  • 3 grämen

    1) etw. grämt jdn. что-н. огорча́ет <печа́лит> кого́-н. es grämte ihn, daß … его́ огорча́ло <печа́лило> то, что … das soll mich nicht [wenig] grämen э́то меня́ не [ма́ло] тро́гает
    2) sich grämen über jdn./etw. [wegen jds./etw.] огорча́ться <печа́литься> о ком-н. чём-н. [из-за кого́-н./чего́-н.]. sich zu Tode grämen умира́ть /-мере́ть с <от> го́ря <печа́ли>. wir hatten uns sehr gegrämt, weil … мы бы́ли о́чень огорчены́ <опеча́лены>, так как …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > grämen

  • 4 grämen

    1. vt
    огорчать, печалить
    das soll mich wenig grämen!меня это мало огорчает!; мне до этого дела нет!
    2. (um A, über A) (sich)
    скорбеть, грустить, печалиться (о ком-л., о чём-л.), тосковать (по ком-л., по чему-л.)

    БНРС > grämen

  • 5 Tod

    m: auf den Tod до смерти, смертельно, органически (ненавидеть, не переваривать кого-л.). Ich kann die Art und Weise, wie Frau Müller über jeden im Haus redet, auf den Tod nicht leiden.
    Wenn ich Hans kommen sehe, mache ich immer einen großen Bogen. Ich kann ihn auf den Tod nicht ausstehen, sich vor Tod und Teufel nicht fürchten, weder Tod noch Teufel fürchten не бояться ни чёрта ни дьявола. Die Raubritter des Mittelalters führten ein wildes Leben. Sie fürchteten sich nicht vor Tod und Teufel. Tod und Teufel!
    а) проклятье! Tod und Teufel! Er will uns schon wieder für dumm verkaufen.
    б) всякая всячина
    что попало. Was hast du da für Tod und Teufel zusammengekauft! Das brauchen wir doch gar nicht alles.
    Die Diskussion war interessant. Wir haben uns über Tod und Teufel unterhalten,
    в) все. Ich habe Tod und Teufel gefragt. Keiner wußte es. zu Tode до смерти, очень сильно
    sich zu Tode schämen, grämen, ärgern, langweilen
    er war zu Tode erschrocken, betrübt, zu Tode reiten [hetzen] заездить. Es ist sehr bedauerlich, daß diese guten Ideen [Einfälle, Gags, Tricks] zu Tode geritten werden.
    Schade um diese talentierte Persönlichkeit! Man hätte sie nicht zu Tode reiten dürfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tod

См. также в других словарях:

  • Grämen — Grämen, verb. reg. act. 1) † Zum Zorne reitzen, Schwedisch grämja; ein im Hochdeutschen unbekannter Gebrauch. Er gremet dinen namen, Notk. Die got crement an iro sundon, ebend. 2) Gram, d.i. einen höhern Grad der anhaltenden Betrübniß empfinden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • grämen — (sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) beunruhigen (um); (sich) Sorgen machen * * * grä|men [ grɛ:mən] <+ sich>: über jmdn., etwas sehr bekümmert sein: sich über/um jmdn, über einen Verlust grämen;… …   Universal-Lexikon

  • Tod — 1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han. – Henisch, 1500, 24. 2. An den Tod denken, ist der Weg zur Weisheit. Den Arabern gegenüber hat man aber im allgemeinen jede Erwähnung des Todes zu vermeiden. Der Tod ist ein leidiges Wort;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • härmen — (sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) grämen; (sich) beunruhigen (um); (sich) Sorgen machen * * * hạ̈r|men 〈V. refl.; hat; veraltet〉 sich härmen sich grämen ● er härmt sich um seinen …   Universal-Lexikon

  • Todt — Todt, er ste, adj. et adv. welche Grade doch nur in einigen der figürlichen Bedeutungen üblich sind, dagegen in der eigentlichen die Natur der Sache sie nicht verstattet; des Lebens beraubt, gestorben. 1. Im eigentlichsten Verstande, des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tod, der — Der Tod, des es, plur. inus. 1. Eigentlich, das Ende des natürlichen oder thierischen Lebens, der Zustand und der Zeitpunct der Trennung der Seele von dem Leibe, welcher in der Theologie der zeitliche, leibliche oder natürliche Tod genannt wird,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Marai — Statue mit Sándor Márai Sándor Márai [ˈʃaːndor ˈmaːrɒi] (* 11. April 1900 in Kaschau, Österreich Ungarn; † 22. Februar 1989 in San Diego, USA) war einer der bedeutendsten ungarischen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»